Home   Kontakt|Suchen  
  Universität Zürich  

Unipublic
Gesundheit
Muscheln1
Artikel
Kommunizierendes Gehirn
(unipublic, 15.3.2002)
«Alle lieben Ada» (unipublic, 4.5.2001)
«Rollstuhl ade!» (Lokomat) (unipublic, 25.1.2001)
Link
BrainFair 2002
 

 

25.3.2002

Brain Fair 2002

Zum Abschluss offene Türen

Zum Abschluss der BrainFair 2002 fand am Samstag, 23. März ein gut besuchter Tag der offenen Türe statt. Besucherinnen und Besucher konnten dort hautnah Hirnforschung und ihre Anwendungen erleben.

Die BrainFair 2002 Zürich zum Thema «Kommunikation und Gehirn» ist am Samstag, dem 23. März 2002, nach einer erfolgreichen Woche zu Ende gegangen. Nach Schätzungen der Veranstalter kamen gut 10'000 Besucher während der letzten Woche an die Universität Zürich Irchel. Besonders erfolgreich war auch der die BrainFair abschliessende Tag der offenen Tür, an dem die Neurologische Klinik des UniversitätsSpitals die Türen ebenfalls offen hatte. Das Publikum zeigte sich sehr interessiert und in einzelnen Veranstaltungen wurde über das offizielle Ende hinaus weiter diskutiert. Sehr gut besucht waren die Podiumsdiskussionen über das visuelle System, über die Alzheimer'sche und die Parkinson'sche Krankheit. Das Mitwirken von vielen Betroffenenorganisationen ermöglichte eine ganzheitliche Perspektive zur Thematik der diesjährigen BrainFair.

 

Ada

Ada

Das Zentrum für Neuroinformatik der Uni und ETH Zürich präsentierte sein EXPO02-Projekt «ADA - der intelligente Raum» .
Siehe dazu auch: «Alle lieben Ada»
(Fotos: Christoph Schumacher)

 

Lokomat 1

Lokomat 2

Das Paraplegikerzentrum ParaCare der Universitätsklinik Balgrist demonstrierte den «Lokomat». Dieser Gangroboter revolutioniert das Laufbandtraining für querschnittgelähmte Patientinnen und Patienten mit nur teilweise beschädigtem Rückenmark. Damit werden deren Rehabilitationschancen entscheidend verbessert.
Siehe dazu auch: «Rollstuhl ade!» (unipublic, 25.1.2001)

 

Spaltlampe
Mit dieser Spaltlampe des Forschungslabors für Zellbiologie der Netzhaut der Augenklinik kann die Netzhaut sowie der Sehnerv untersucht werden. Sie hilft bei der Erkennung des grauen und grünen Stars.

 

Theater 1

Theater 2

Im «Theater in der Kiste» führte die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen ein Stück vor.

 

Lichthof
Diverse Betroffenenorganisationen, wie hier der Schweizerische Gehörlosenbund, präsentierten im Lichthof der Universität Zürich Irchel weitere Informationen.
 
zum Anfang


© Universität Zürich, 25.03.2002 , Impressum